Strommix 2023

  • Search05.01.2024

Fast 60 Prozent Erneuerbare im deutschen Netz

Ökostromrekord, weniger Kohle und so niedrige CO2-Emissionen wie zuletzt vor 70 Jahren: Für den Klimaschutz hat sich der Strommarkt 2023 erfreulich entwickelt. Und doch bleibt ein Beigeschmack. Eine Einordnung.

InhaltsverzeichnisToggle-Icons

    Solarpark in Deutschland: 2023 war ein Rekordjahr für die Energiewende, der Anteil erneuerbarer im Strommix stieg auf knapp 60 Prozent.

    Die Solarenergie boomt: 2023 hat Deutschland seine Ausbauziele deutlich übertroffen.

     

    Von Volker Kühn

    Seit der Energiekrise ist der Strommarkt ein Dauerthema im Boulevard. Meist mit düsterem Zungenschlag: Mal gilt Deutschland als „Strombettler“, bei dem es ohne Frankreichs Atomkraftwerke zappenduster wäre. Dann wieder heißt es, Deutschland verramsche seinen Strom zum Spottpreis ins Ausland. Von drohenden Blackouts war die Rede und von einem Boom dreckiger Kohlekraftwerke infolge des Atomausstiegs.

    Umso überraschender kommen zwei Nachrichten zum Jahresauftakt:

    Also doch alles in Ordnung?

    Nun, für sich genommen sind beide Meldungen natürlich überaus erfreulich. Und tatsächlich stehen dahinter mehrere positive Entwicklungen, die in ihrer Stärke auch Experten überrascht haben.

    Allerdings lassen sich komplexe Systeme wie der Strommarkt selten mit simplen Schwarz-Weiß-Mustern erklären. Insbesondere die Gründe für den Rückgang der CO2-Emissionen bieten nicht durchweg Anlass zum Jubeln, zumal der Trend in dieser Form nicht von Dauer sein dürfte. Grund genug, genauer hinzuschauen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur deutschen Strombilanz im Überblick:

    Hat der Atomausstieg einen Boom von Kohlekraftwerken befeuert?

    Als im April die letzten drei deutschen Kernkraftwerke vom Netz gingen, befürchteten viele, dass ersatzweise dreckige Kohlekraftwerke auf Hochtouren laufen würden. Doch von einem Kohle-Comeback kann keine Rede sein. Im Gegenteil: Braunkohlekraftwerke lieferten 2023 laut dem Fraunhofer ISE 26,8 Prozent weniger Strom als im Jahr zuvor, Steinkohlekraftwerke sogar 35 Prozent weniger. Zusammengenommen fiel die Kohlestromerzeugung damit auf den niedrigsten Wert seit 1959.

    Auch Deutschlands Gaskraftwerke als zweite große fossile Stromquelle waren von einem Boom weit entfernt. Ihr Anteil am Strommix lag mit einem Plus von 1,4 Prozent nur minimal über dem des Vorjahres.

    Deutlich mehr Strom kam dagegen aus erneuerbaren Energiequellen sowie aus dem Ausland (dazu unten mehr). Im Ergebnis wurde 2023 pro Kilowattstunde Strom nur noch gut halb so viel CO2 freigesetzt wie 1990, meldet das Umweltbundesamt.

    Daraus zu schließen, dass der Ausstieg aus der zwar nicht CO2-freien, aber doch CO2-armen Atomenergie ohne Folgen für die Klimabilanz geblieben ist, wäre allerdings falsch. Denn wären die drei Meiler weitergelaufen, hätten die Kohlekraftwerke vermutlich noch etwas weniger Strom erzeugt.

    Zum vollständigen Bild gehört zudem, dass der Stromverbrauch aufgrund der schwächelnden Wirtschaft insgesamt um gut fünf Prozent gesunken ist. Bei einer brummenden Konjunktur wäre die Nachfrage nach Kohlestrom sicher höher gewesen (auch dazu unten mehr).

    Wo steht Deutschland bei der Energiewende?

    Zum ersten Mal seit Beginn der Energiewende liegt der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bei mehr als 50 Prozent, und zwar deutlich: 2023 kamen 59,7 Prozent des Stroms aus Sonne, Wind, Biomasse und anderen regenerativen Quellen. Der Wert bezieht sich auf die sogenannte öffentliche Nettostromerzeugung, also auf den Strom, der zu Hause aus der Steckdose kommt.

    Daneben produziert Deutschland aber auch Strom, der nicht ins öffentliche Netz fließt. Er stammt zum Beispiel aus Kraftwerken, mit denen Industriebetriebe ihre Produktion direkt versorgen. Häufig werden sie mit fossilen Rohstoffen befeuert. Doch auch wenn man diesen Bereich einbezieht, lag der Ökostromanteil mit 54,9 Prozent deutlich über der 50-Prozent-Marke.

    Strommix Deutschland 2023: 59,7 Prozent des Strom stammten laut Fraunhofer ISE/Energy-Charts aus erneuerbaren Stromquellen. Infografik: EnergieWinde/Benedikt Grotjahn

    Die mit Abstand wichtigste Stromquelle waren Windparks an Land. Sie lieferten 18,9 Prozent mehr Strom als im Vorjahr. Der Ertrag der Solarenergie ging dagegen mit einem Minus von 1,6 Prozent leicht zurück, weil das Wetter nicht mitspielte.

    Der Rückgang wäre allerdings noch deutlicher ausgefallen, wenn die Solarenergie in Deutschland nicht gerade einen beispiellosen Boom erlebte:

    • 2023 wurden in Deutschland Solaranlagen mit einer Kapazität von 13,8 Gigawatt in Betrieb genommen. Das entspricht neun mittleren Atomkraftwerken und ist weit mehr, als die mit neun Gigawatt ohnehin ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung vorsahen.

    Doch auch die Windenergie an Land kommt nach den harten Jahren der Flaute wieder in Schwung:

    Ist Deutschland von Stromimporten aus dem Ausland abhängig?

    2023 hat Deutschland zum ersten Mal seit rund zwei Jahrzehnten mehr Strom aus anderen europäischen Ländern importiert, als dorthin exportiert. Hängt Deutschland also doch „am Tropf des Auslands“, wie es oft heißt?

    Die Antwort ist ein klares Nein. Deutschland hätte sich auch komplett aus eigenen Kraftwerken versorgen können. Dann wäre es allerdings teurer geworden. Denn der Grund für die steigenden Importe waren die günstigen Preise im Ausland, mit denen heimische fossile Kraftwerke nicht konkurrieren konnten. Insgesamt stammten rund zwei Prozent des deutschen Stroms aus dem Ausland.

    Nationale Autarkie ist im europäischen Stromverbund aber ohnehin kein Ziel. Im Gegenteil, es geht darum, dass sich die Länder gegenseitig aushelfen, wenn ein Land günstiger als ein anderes produziert, damit am Ende alle profitieren.

    Zudem herrscht unter Energiewendegegnern mitunter ein verzerrtes Bild von heimischen Kohle- und Gaskraftwerken. Denn auch sie machen Deutschland nicht unabhängig. „Wenn wir Strom aus Gas und Steinkohle erzeugen, ist das eigentlich auch Import“, sagt Professor Bruno Burger vom Fraunhofer ISE gegenüber „Focus Online“. Schließlich müssten auch Gas und Steinkohle im Ausland beschafft werden.

    Importiert Deutschland mehr klimaschädlichen Kohlestrom?

    Ohne Polens Kohle- und Frankreichs Atomkraftwerke wären in Deutschland längst die Lichter ausgegangen, behaupten Energiewendekritiker gern. Doch das ist Unsinn. Zwar hat Deutschland in den Sommermonaten tatsächlich mehr Strom aus Frankreich importiert als dorthin geliefert. Doch im Winter, wenn der Stromverbrauch in Frankreich stark wächst, exportiert Deutschland regelmäßig Strom dorthin.

    Aufs Jahr gesehen ist die Import-Export-Bilanz zwischen Deutschland und Frankreich nahezu ausgeglichen. Dasselbe trifft auf Polen zu.

    Mit Abstand wichtigste Lieferanten waren Dänemarks Windparks und Wasserkraftwerke in Skandinavien. Die Importe tragen also nicht nur dazu bei, dass Strom günstiger wird, sie sind auch überwiegend CO2-frei oder im Fall französischer Reaktoren zumindest CO2-arm.

    Polnisches Kohlekraftwerk: Deutschland hat 2023 3,6 Terawattstunden Strom nach Polen exportiert, aber nur drei Terawattstunden von dort importiert.

    Kohlekraftwerk in Polen: Deutschland hat im vergangenen Jahr 3,6 Terawattstunden Strom an seinen östlichen Nachbarn exportiert, aber nur drei Terawattstunden von dort importiert.

    Ist der Rückgang der Emissionen nur eine Folge der schwächelnden Wirtschaft?

    Deutschland hat im vergangenen Jahr 673 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt, 73 Millionen weniger als 2002. Einen Rückgang in einem so enormen Ausmaß hatte wohl niemand erwartet.

    Für das Klima ist das zweifellos eine gute Nachricht. Ergebnis einer erfolgreichen Klimapolitik ist es allerdings nur bedingt. „Hauptgrund für die Emissionsminderungen ist die geringere Industrieproduktion in Folge der fossilen Energiekrise kombiniert mit einer verbesserten Lage am europäischen Strommarkt“, heißt es bei Agora Energiewende.

    Konkret: Weil die Wirtschaft lahmt und in Europa insgesamt mehr günstiger Strom zur Verfügung steht, sinkt hierzulande der CO2-Ausstoß. Nur etwa 15 Prozent der Emissionsminderung sind Agora Energiewende zufolge langfristig gesichert, insbesondere durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die effizientere Nutzung von Energie in der Industrie.

    Springt die Konjunktur wieder an, dürfte sich der Trend wieder ändern. Umso dringender ist es aus Sicht von Energieökonomen, den Ausbau der Erneuerbaren, aber auch der Stromnetze weiter voranzutreiben. Das käme auch der Industrie zugute: Je höher der Ökostromanteil an der Börse, desto niedriger die Preise – und desto besser für die schwächelnde energieintensive Industrie.

    Go Top